Selbstwert entsteht nicht durch Leistung, sondern durch die Erkenntnis, dass du so, wie du bist, genug bist.

app-marketing-illustration-02-4

Ihre Reise zu mehr Selbstwert

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Selbstakzeptanz und innerer Stärke. In einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen unterstütze ich Sie dabei, hinderliche Muster zu erkennen, Ihre Ressourcen zu aktivieren und eine liebevolle Beziehung zu sich selbst zu entwickeln.

Gerne stehe ich Ihnen zur Seite, um gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Jeder Schritt hin zu mehr Selbstwert ist ein wertvoller Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensfreude.

app-marketing-illustration-02-4

Selbstwert und Eigenliebe aktiv aufbauen und festigen – Der Weg zu innerer Stärke und Balance

Ein gesunder Selbstwert und eine liebevolle Beziehung zu sich selbst sind zentrale Bausteine für ein erfülltes und ausgeglichenes Leben. Wenn wir uns selbst mit Wertschätzung und Akzeptanz begegnen, fällt es uns leichter, Herausforderungen zu meistern, gesunde Beziehungen zu führen und unser volles Potenzial zu entfalten.

Was bedeutet Selbstwert und Eigenliebe?

  • Selbstwert beschreibt das Gefühl, sich selbst als wertvoll und kompetent zu erleben. Es geht darum, die eigenen Stärken und Schwächen anzuerkennen, ohne sich über Fehler zu definieren.
  • Eigenliebe ist die Fähigkeit, sich selbst mit Freundlichkeit, Geduld und Respekt zu begegnen. Sie bedeutet nicht Egoismus, sondern ein gesundes Selbstmitgefühl, das die Basis für ein authentisches Leben bildet.

Warum ist ein starker Selbstwert wichtig?

Ein stabiler Selbstwert schützt uns vor übermäßiger Kritik von außen und hilft, innere Zweifel zu reduzieren. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl:

  • Treffen leichter Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen
  • Können konstruktiv mit Kritik umgehen
  • Setzen klare Grenzen in Beziehungen
  • Erleben mehr Zufriedenheit und innere Ruhe

Wege zum Aufbau von Selbstwert und Eigenliebe

  1. Selbstreflexion und Achtsamkeit:
    Lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Achtsamkeit hilft, negative Selbstgespräche zu erkennen und liebevoller mit sich selbst umzugehen.
  2. Stärken erkennen und würdigen:
    Machen Sie sich Ihre Erfolge bewusst, egal wie klein sie erscheinen. Das Würdigen von Fortschritten stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  3. Gesunde Grenzen setzen:
    Lernen Sie, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist. Grenzen zu setzen ist ein Akt der Selbstachtung und hilft, sich vor emotionaler Erschöpfung zu schützen.
  4. Selbstmitgefühl üben:
    Begegnen Sie sich selbst in schwierigen Momenten mit derselben Freundlichkeit, die Sie einem guten Freund entgegenbringen würden. Fehler sind menschlich und Teil des Lernprozesses.
  5. Negative Glaubenssätze hinterfragen:
    Viele Menschen tragen unbewusste, selbstkritische Gedankenmuster in sich. Diese zu erkennen und durch positive, realistische Sichtweisen zu ersetzen, kann den Selbstwert nachhaltig stärken.
  6. Hypnotherapie als unterstützende Methode:
    Hypnotherapie kann ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um tief sitzende negative Glaubenssätze und unbewusste Blockaden aufzudecken und zu verändern. In einem entspannten Zustand des Bewusstseins ermöglicht die Hypnotherapie den Zugang zu inneren Ressourcen und fördert die Stärkung des Selbstwertgefühls auf einer tiefen, emotionalen Ebene.

Videosprechstunde

Sämtliche Termine können – nach einem persönlichen Erstgespräch – auch in Form einer Videosprechstunde durchgeführt werden.